Weitere Funktionen für 3D-PDF’s
Neben dem Ein- und Ausblenden einzelner Bauteile bieten die konfigurierbaren PDF-Templates auch die Übergabe von Inventor Eigenschaften (iProperties) und die Einbindung von Stücklisten-Information. Es lassen sich gezielt Ansichtsdarstellungen mit veröffentlichen, welche dann im PDF ausgewählt werden können. Die Anpassung der PDF-Vorlagen erfolgt mit dem Adobe Acrobat Pro.
In Verbindung mit den 3D-Bemaßungen, welche mit Inventor 2018 eingeführt wurden, lassen sich Anmerkungen, aber auch Maß- und Toleranzangaben im 3D-Modell erstellen und an die 3D-PDF Datei übergeben. Die Modelldatei kann den Fertigungspartner im step-Format direkt in der PDF-Datei als Anhang mitgegeben werden.
Mit dem Export von 3D PDF’s hat Autodesk also nicht nur eine weitere Exportfunktion im Inventor geschaffen. Vielmehr ist die Implementierung dieser Funktion ein Baustein auf dem Weg zur Fertigung unter ausschließlicher Verwendung der 3D-Daten. Damit könnten perspektivisch die zeitaufwendige Erstellung von 2D-Zeichnungsableitungen entfallen.
Leider wird für diese Funktion eine kostenpflichtige Version des Adobe Acrobat DC PDF-Programms benötigt (Standard oder Professional), welches in unserer Firma nicht verwendet wird. Daher musste ich doch die Lösung über ein kostenpflichtiges Plugin eines Drittanbieters wählen. Die erzeugten 3D PDFs lassen sich dann jedoch problemlos mit dem kostenfreien Acrobat Reader DC öffnen.
Guten Tag Herr Töpper,
der zuständige Kollege für die Thematik meinte, dass es nicht notwendig sei ein kostenpflichtiges PDF-Programm einzusetzen um 3D-PDFs aus dem Inventor zu erzeugen. Das sei nur notwendig um die jeweilige Vorlagendatei der PDF zu bearbeiten. Bei Fragen können Sie sich aber gern auch selbst an Herrn Kretzschmar wenden, Sie können Ihn unter jkretzschmar@cadsys.de oder 0371 4000 70-511 erreichen.