30. Mai 2018 Bauindustrie / BIM Miriam Weichelt
Der Workflow für die Brückenplanung umfasst folgende Schritte:
Autodesk InfraWorks bietet Ihnen die Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit aussagekräftige Entwürfe für geplante Infrastrukturprojekte zu erstellen. Hierbei werden sämtliche Daten, welche für eine Vorplanung benötigt werden, über diverse Datenbanken zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass Sie nicht auf die Bereitstellung von Grundlagendaten angewiesen sind, somit können Sie direkt in den Planungsprozess einsteigen und Ihrem Auftraggeber aussagekräftige Planungsergebnisse liefern!
Im folgenden Beispiel wird eine vorhandene Fahrbahntrassierung in einer Talsenke durch ein Brückenbauwerk ersetzt.
Die innovative Bedienung in Autodesk InfraWorks erfolgt in einer dreidimensionalen Ansicht. Mit nur wenigen Mausklicks werden Ihre Planungsideen in Autodesk InfraWorks visualisiert.
Die in Autodesk InfraWorks erstellten Daten können direkt mit Civil 3D verknüpft werden und dort detailliert weiter bearbeitet und entsprechend den gültigen Trassierungsregeln modelliert werden. Durch die Importfunktion in Civil 3D werden die in InfraWorks erstellten Achsen und Gradienten in Ihr Civil 3D Projekt importiert. Des Weiteren werden die Geländedaten (DGM) für die anschließende Bearbeitung aus InfraWorks-Projekt in Civil 3D importiert.
Im weiteren Workflow zur Brückenerstellung nutzen wir Revit und Dynamo. Dabei wird an die Achse, die auch Höhen besitzt, eine adaptive Brückenprofilfamilie gelegt. Diese adaptive Familie passt sich variabel an den Verlauf der Achse an und verformt sich entsprechend ihrer geometrischen Grenzen. Der Brückenkörper wird mithilfe des Dynamo-Skripts aus mehreren adaptiven Familien zusammengesetzt. Die Breite der Fahrbahn, Querneigung und die Fahrbahnneigungen können jederzeit, für jedes Profil in der Brücke, angepasst werden. Aufbauten wie Geländer, Leitplanken und Beschilderungen können entlang der Achse mit Versatz und mit festgelegten Abständen automatisch platziert werden.
Die Brückenpfeiler, Entwässerungsleitungen oder andere Elemente können nun über Standardfunktionen von Revit erzeugt und platziert werden.
Alle Revit-Elemente, wie zum Beispiel der Brückenkörper, Pfeiler und Widerlager können in Revit mit Standardfunktionen bewehrt werden.
Anfang und Ende des Brückenkörpers können, in einem variablen Winkel zur Achse, abgeschnitten werden. Die Widerlager der Brücke sind als parametrische Revit-Familien erstellt. Dadurch kann das Widerlager an die Maße der Brücke leicht angepasst werden.
Die parametrisch gesteuerte adaptive Brückenprofilfamilie, die Brückenpfeiler- und Widerlagerfamilie können in nachfolgenden Projekten, aufgrund ihrer Variabilität, immer wieder verwendet werden. Auch das Dynamo-Skript kann für verschiedene Projekte verwendet werden.
Schnitte durch den Brückenkörper können in Revit 2019 über die Standardfunktion erstellt und bemaßt werden.
Den gesamte Workflow finden Sie auch auf unserem YouTube Kanal!
Teil 1/2
Teil 2/2
Carolin Leipold
0371 4000 70-715
cleipold@cadsys.de
Schreibe einen Kommentar