Der IFC (Industry Foundation Classes)-Standard, der von buildingSMART seit 1996 entwickelt wird, ist ein Datenaustauschformat für alle Gewerke, inklusive der Infrastruktur. Die momentan am meisten implementierte und zertifizierte Version in den einzelnen Softwarelösungen ist die Version 2×3 aus dem Jahr 2006. In den Softwarelösungen integriert ist diese seit 2013. Es ist demnach gut erkennbar, dass es ein langer Weg von der Veröffentlichung des IFC-Schemas bis hin zur Integration in die Software ist.
Für Version 2×3 gibt es vier verschiedene Model View Definitions (MVD). Diese MVDs stellen Modellansichtsdefinitionen dar. Folgende MVDs stehen zur Verfügung:
- Coordination View & Coordination View 2.0
- Structural Analysis View
- FM Handover View
Beispiel: Für die Übergabe in die Tragwerksplanung gibt es die MVD Structural Analysis View.
Die MVD Coordination View 2.0 ist die am meisten genutzte MVD. Diese ist hauptsächlich für die Modell-Referenzierung zur Visualisierung und Kollisionsanalyse gedacht.
In der aktuellen IFC-Version 4.1 wurde die Trasse (Achse, Gradiente) implementiert. Die dazugehörige MVD ist die Reference View. Diese ähnelt dem Coordination View 2.0. Leider sind weitere Infrastrukturelemente in diesen Versionen noch nicht enthalten. Dennoch möchten wir Daten im IFC-Format mit Projektpartnern austauschen. Und ja, es ist möglich! Sie können sogar 3D-Profilkörper, Kanalnetze etc. als Objekte mit Attributen austauschen.
Beim Export nach IFC aus Autodesk Civil 3D werden hauptsächlich 3D-Volumenkörper exportiert. Das bedeutet, dass vor dem Export sämtliche Geometrie in 3D-Volumenkörper umgewandelt werden muss. Über die Verwendung von benutzerdefinierten Eigenschaftsklassifizierungen sowie der CPIXML-Schnittstellen-App erstellen Sie diese schnell und intelligent.
In diesem Video werden diese Schritte erläutert:
Schreibe einen Kommentar